Burgaufnahmen
Als Begriffserklärung zu dem Wort Burg mag vielleicht der Begriff herhalten, dass es sich größtenteils um Gebäude von Wohn- und Wehrcharakter handelte. Natürlich gab es auch Burgen, die eine reine Funktion eines vorübergehenden Rückzugsortes bei Gefahr darstellten z. B. Fliehburgen. Auch Wehrkirchen kann man zu diesem Burgentyp zählen. Eine der größten Fliehburgen befindet sich auf der Insel Gotland mit Namen Thorsburgen. Diese Fliehburg hatte gewaltige Ausmaße, so wurde dann auch jahrzehntelang daran gebaut. Die Bauleistung war gewaltig und kommt dem Bau einer Pyramide gleich. Burgen findet man weltweit, doch Architektur und Bautyp unterscheiden sich sehr von Land zu Land bzw. Kontinent zu Kontinent. Der Burgenbau war auch immer wieder einem zeitlichen Wandel unterworfen.
Sie erreichen eine vergrößerte Bilddarstellung, wenn Sie mit einem Mausklick ins Bild klicken!

Römerkastell Pfünz
Das hier abgebildete Auxiliarkastell von Pfünz wurde in etwa 90 Jahre n. Chr. erbaut. Es beherbergte eine Kohorte Breuker (380 Fußsoldaten und 120 Reiter). Im Jahre 233 erfolgte dann ein Überfall der Allemannen und zwar so blitzartig, dass die Wachen überrascht wurden und nahezu keine Gegenwehr stattfand.

Spitalbastei in Rothenburg o. d. T.
In der langen Geschichte Rothenburgs, ist es feindlichen Angreifern nie gelungen die Bastei zu erobern und einzunehmen.