Mietauto in Island
Ja, das kann man machen, aber der bessere, vor allem billigere Weg ist, wenn Sie das Auto bereits in Deutschland bestellen - bzw. auch in den meisten Fällen - Ihres Heimatlandes mieten.
Bedenken Sie jedoch bei Ihrer Auswahl des Fahrzeuges, dass die Versicherung für keine Schäden aufkommt, die durch Wassereinbruch entstanden sind. Es macht also keinen großen Sinn, ein Allradfahrzeug teuerster Kategorie zu mieten, um dann letztendlich doch nicht überall hinfahren zu können. Es sei denn, Sie übernehmen das volle Haftungsrisiko hierfür.
Einen guten und umfassenden Versicherungsschutz in Island bietet der Vermieter Holidayauto, doch ihre Leistungen lässt sich dieses Unternehmen auch fürstlich bezahlen. Ein Toyota Yaris schlägt für eine Mietdauer von 21 Tagen mit stattlichen 1850 Euro zu Buche.
Oft wird eine Variante ins Spiel gebracht "Kaufen und Verkaufen", gemeint ist, hier in Island ein Campermobil zu kaufen und nach Beendigung seiner Urlaubsfahrt wieder verkaufen. Ich halte von dieser Methode überhaupt nichts. Sie verlieren nur viel Zeit mit diesen Aktionen und mit Sicherheit auch viel Geld. Bei einem Kauf stehen Sie sehr unter zeitlichem Druck, müssen auch das nehmen, was der Markt gerade hergibt, viel Zeit wollen Sie ja auch nicht verlieren. Ein unvorteilhafter Kauf ist somit schon in einem hohen Maße vorprogrammiert! Beim Verkauf wiederholt sich alles, auch da stehen Sie wieder unter Zeitdruck, letztendlich werden Sie auch zu einem Preis verkaufen, der Ihnen absolut keine Freude bereitet. Spätestens dann merken Sie, was Sie sich für einen Klotz ans Bein gelegt haben.
Es ist schon eine haarige und stressige Angelegenheit hier im eigenen Land ein Fahrzeug zu kaufen bzw. verkaufen. Nun das Ganze im Ausland und dass gleich zweimal innerhalb relativ kurzer Zeit. Ich gehe einmal davon aus, dass Sie nicht unbedingt isländische Sprachkenntnisse besitzen. Wenn das der Fall ist, so kommen diese Erschwernisse noch dazu.
Vergessen Sie das alles, das bringt Ihnen keine Vorteile!
Einen angenehmen Urlaub programmieren Sie sich da bestimmt nicht.
Es gibt irrige Informationen, die besagen, dass man eine Auto nicht länger als auf die Dauer von drei Monaten in Island einführen darf. Diese Informationen sind schlichtweg falsch. Es ist nach den isländischen Zollvorschriften erlaubt, ein Fahrzeug auf die Dauer von 12 Monate zollfrei einzuführen. Wer näheres und mehr hierzu erfahren möchte, dem sei dieser Link empfohlen: http://www.tollur.is/default.asp?cat_id=380
Bei der Ankunft in Seydisfjörður muss man angeben, wie lange man in Island zu einem Aufenthalt bleibt und es wird auf einem Formular eingetragen, ein Duplikat erhält der Reisende (ist bei der Ausreise wieder vorzuweisen und abzugeben).
Sie dürfen aber nicht nur den Zoll auf der Rechnung haben, zu beachten sind auch die Bestimmungen ihrer deutschen Haftpflichtversicherung bzw. Ihres Heimatlandes. Meisten wird hier bei einem Auslandaufenthalt nur ein Versicherungsschutz auf 12 Monate gewährt. Die Bestimmungen können jedoch von Versicherung zu Versicherung abweichen.