Wählen Sie bitte eine Sprache/Select a language!


Deutschland Großbritannien (UK) Schweden

Auf dieser Webseite sehen Sie Bilder von:
Island, Gotland, Rothenburg o. d. T., Bäume, Orchideen, Stadtansichten, Burgen, Landschaftsaufnahmen, Panoramaaufnahmen, Schlösser, Stillleben


Reiseinformationen über Island
Zollkontrolle, Furten,
Verpflegung/Essen,
Autofahren in Island,
Straßenkarten,
Straßenverhältnisse,
Hochlandrouten,
Camping und Zelten,
Pferdekauf in Island,
Mietauto, Isländische
Buchstaben auf dem PC,
Feiertage in Island


Geräte im Eigenbau
Hochstativ, modifizierter Winkelsucher Nikon D700, Blitzlichtschiene, Nodalpunktadapter


Fotopraxis
Bildsensor reinigen, Fotolinsen reinigen, Objektiv testen


Rund um den PC
Schwarzer Bildschirm
ATX-Netzteil prüfen
Arbeitsspeicher prüfen
Computer aufrüsten
Software rückstandsfrei löschen




Sie sind hier:  Rund um den PC  »  ATX-Netzteil prüfen

ATX-Netzteil prüfen

Wenn Sie einmal ein ATX-Netzteil überprüfen wollen, so reicht es nicht aus - das nicht mit der Hauptplatine verkabelte Netzteil - nur „einfach“ einzuschalten. Das Einschalten übernimmt eigentlich die Hauptplatine, indem es zwei dafür vorgesehene Kontakte überbrückt. Das wären der Pin PS_ON und der Pin Masse. Am leichtesten erkennt man den PIN PS:_ON, aber auch den PIN Masse an der Farbe.

Der PIN PS:_ ON ist in der Farbe Grün während die Masse-PINs (es gibt mehrere davon) alle in der Farbe Schwarz sind, ganz gleich, um welchen Steckertyp es sich handelt, also 20-polig oder 24-polig.

Ordnungshalber sei aber trotzdem einmal ein Schaubild gezeigt, wo man die gesamte Steckerbelegung erkennen kann.

Um einmal den Stand des ATX-Netzteils zu erkennen, also kaputt oder nicht kaputt, empfiehlt es sich, am Netzteil nur einmal die Gehäuselüfter des Rechners zustecken (natürlich nur im ausgeschalteten Zustand). Drehen sich die Lüfter nach dem Einschalten, so ist dies erst einmal ein gutes Zeichen. Dies kann aber nur eine Grobform sein, denn es ist notwendig, das Verhalten unter Last zu prüfen. Ein Voltmeter hilft uns da erst einmal weiter. Anhand des Schaubildes sind die einzelnen Spannungswerte ja bekannt und nun gilt es diese Spannungswerte einmal zu prüfen. Im Fachhandel z. B. Firma Reichelt http://www.reichelt.de gibt es auch Netzteilprüfer, mit dem man die Last simulieren kann. Die Kosten bewegen sich etwa bei 11 Euro.

Wollen Sie aber selbst einmal Hand anlegen und sich einen Netzteiltester selber bauen, so empfiehlt sich dieser Link, hier wird ein Komplettbausatz angeboten. http://www.elv-downloads.de/service/manuals/ATX/ATX_KM_G_050912.pdf